
Gehirnfitness

Viele ausgesuchte Elemente verschmelzen zu etwas wunderbaren Neuen. Das Gehirnfitnesstraining. So ist diese Disziplin eine Entwicklung aus verschiedenen Bereichen des Sports, der östlichen Energielehre, der modernen Gehirnforschung, sowie Teilen der Psychomotorik und Gehirngymnastik. Ein ganz schöner Mix also. Das Training setzt am Gehirn und seinen weitverzweigten Nervensystemen an. Das Geheimnis seiner positiven Wirkung auf die grauen Zellen: Durch die Kombination von Bewegung und Denken werden neue Nervenbahnen im Gehirn gebildet. Eingefahrene Trampelpfade werden zu Datenautobahnen erweitert.

Durch regelmäßiges Gehirnfitness-Training wird die Leistungsfähigkeit des Gehirns gesteigert.
Das Training selbst besteht aus der Kombination von Bewegung und Nachdenken. Durchgeführt werden bei der Gehirnfitness jene Übungen, die im Bewegungsablauf erst einmal einfach erscheinen. Kommt das Denken hinzu, stößt man dann aber doch schnell an seine Grenzen. Durch nach oben scheinbar unendlich viele Möglichkeiten, den Schwierigkeitsgrad zu steigern, werden dem Gehirn immer neue Impulse gesetzt, ganz ähnlich dem Muskel-Training im Gym. Durch die Abwechslung ist das Gehirn gezwungen, immer neue Verbindungen aufzubauen. Das Interessante an der ganzen Sache: Das Training ist zwar anstrengend, aber es macht gleichzeitig unheimlich viel Spaß und Freude. Garantiertes Lachen inklusive.
​
Studien belegen die Wirkung des Gehirnfitness-Trainings: Man erreicht eine emotionale Stressreduktion, Verbesserung der Konzentration, Erhöhung der Aufnahmekapazität, schnelleres und leichteres Lernen sind garantiert, und auch die Leistungsfähigkeit steigt – bei gleichzeitig subjektiv spürbarer Arbeitserleichterung. Die Eigenmotivation wird erhöht, selbstständiges Arbeiten wird gefördert, der Trainierende ist bereits nach kurzer Zeit psychisch und physisch belastbarer und kann besser entspannen.